Der Begriff des Forschungsdatenmanagements (FDM) umfasst sämtliche Aufgaben, die sich aus dem sog. Lebenszyklus von Daten ergeben: von der Datenerhebung in einem Forschungsprojekt über die Datenbearbeitung bzw. -analyse bis hin zur Archivierung der Forschungsdaten in dafür vorgesehenen hochschulischen Dateninfrastrukturen oder (fach-) spezifischen Repositorien:
- Planung der Datenerhebung,
- Erhebung und Analyse der Daten,
- Dokumentation der Daten (Metadaten),
- rechtssichere und forschungsethisch unbedenkliche Verwendung von Forschungsdaten,
- Archivierung der generierten Daten,
- nachhaltige Nutzbarmachung der Daten für nachfolgende Generationen von Forscherinnen und Forschern.
Die KH Mainz hat in ihren Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten einen verbindlichen Rahmen für das Forschungsdatenmanagement gesetzt.